Aktuelles

Ausstellungseröffnung zum Internationalen Jahr der Genossenschaften
Wann: 22.10.2025 | 17 – 20 Uhr
Wo: Humboldt Universität, Unter den Linden 6
Unserer studentische Poster-Ausstellung und Preisverleihung zum Internationalen Jahr der Genossenschaften findet am 22. Oktober ab 17:00 Uhr statt und Sie sind herzlich eingeladen!
In unserem Kooperationsprojekt im Sommersemester haben sich ca. 100 Studierende in drei Seminaren an der Humboldt und der Technischen Universität mit Themen rund um Genossenschaften lokal und global beschäftigt und tolle informative Poster (auf Englisch) erstellt, von denen wir die besten zeigen und prämieren wollen. Die die Kurzvorträge werden auf Deutsch sein. Die Studierenden können sich nach Wunsch auf Deutsch oder Englisch einbringen.
Wir bitten um Anmeldung über den Link bis zum 8. Oktober.
Die Veranstaltung findet im Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6 (Hauptgebäude, 1. Stock) statt.
Programm:
17:00 – 17:30 Ankunft und Poster-Walk
17:30 – 18:15 Begrüßung und Impulse:
Guido Schwarzendahl, Cooperative Housing International
„Welche Rolle spielen Wohnungsgenossenschaften in der internationale
Genossenschaftsbewegung?“
Dr. Corinna Hölzl, Geografisches Institut der Humboldt-Universität zu Berlin
„Comeback der Wohnungsgenossenschaften in Europa? Trends und Potenziale“
Guido Seedler, Deutscher Raiffeisenverband
„Agrargenossenschaften als Zukunftsmodell nachhaltiger Landbewirtschaftung!“
Dr. Barbara König, Genossenschaftsforum e.V.
„Genossenschaften – ein hoch aktuelles Format“
18:15 – 18:45 Kurzvorstellung ausgewählter Poster
18:45 – 19:00 Preisverleihung
19:00 – 20:30 Empfang mit Getränken und Fingerfood
Die Veranstaltung ist für Sie kostenlos. Bei Fragen melden Sie sich gerne bei uns.
22. Oktober| 17:00 Uhr im Senatssaal der Humboldt-Universität,
Unter den Linden 6, Hauptgebäude 1. Stock
Anmeldung hier möglich

Führung: Durch die Lindenhofsiedlung im Süden Schönebergs
Wann: Sa, 08. Nov 2025 13:00- 14:00 Uhr
Wo: Treffpunkt vor dem cooperativ Werkraum
Wohnreform kurz nach dem Ersten Weltkrieg:
Unmittelbar nach dem Ende des Ersten Weltkriegs setzte Martin Wagner als Stadtbaurat des noch selbständigen Schönebergs erste Akzente neuen Wohnungsbaus: die Häuser der Siedlung Lindenhof, gebaut durch die Berliner Bauhütte, übergeben an eine Bewohnergenossenschaft.
Leberecht Migge gestaltete die Gärten der Genossenschaftssiedlung, Bruno Taut fügte das Ledigenheim hinzu. Krieg und Nachkriegssanierung haben der Siedlung schwer zugesetzt, seitdem ergänzte jede Architekturzeit das Denkmal in ihrem besonderen Stil.
Am Führungstag ab 11 Uhr, sowie jeden Donnerstag zw. 15 und 18 Uhr kann die Ausstellung des Genossenschaftsforums im cooperativ Werkraum besichtigt werden.
Um 13 Uhr der Treffpunkt für die Führung vor dem Werkraum. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung aber erforderlich per Telefon oder E-Mail: info@berliner-genossenschaftsforum.de

TAG DES OFFENEN DENKMALS: Führung durch die Lindenhofsiedlung
Wann: Sa, 13. September 2025 13:00- 14:00 Uhr
Wo: Treffpunkt vor dem cooperativ Werkraum
Wohnreform kurz nach dem Ersten Weltkrieg:
Unmittelbar nach dem Ende des Ersten Weltkriegs setzte Martin Wagner als Stadtbaurat des noch selbständigen Schönebergs erste Akzente neuen Wohnungsbaus: die Häuser der Siedlung Lindenhof, gebaut durch die Berliner Bauhütte, übergeben an eine Bewohnergenossenschaft.
Leberecht Migge gestaltete die Gärten der Genossenschaftssiedlung, Bruno Taut fügte das Ledigenheim hinzu. Krieg und Nachkriegssanierung haben der Siedlung schwer zugesetzt, seitdem ergänzte jede Architekturzeit das Denkmal in ihrem besonderen Stil.
Am Führungstag ab 11 Uhr, sowie jeden Donnerstag zw. 15 und 18 Uhr kann die Ausstellung des Genossenschaftsforums im cooperativ Werkraum besichtigt werden.
Um 13 Uhr der Treffpunkt für die Führung vor dem Werkraum. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung aber erforderlich per Telefon oder EMail: info@berliner-genossenschaftsforum.de

Sommergespräch: Frauen in Genossenschaften
Wann: 3. September, ab 18:00 Uhr
Wo: cooperativ Werkraum
Genossenschaften gelten als Vorreiter in der Gleichstellung von Frauen, da sie schon vor der Einführung des allgemeinen Frauenwahlrechts vielerorts die Mitgliedschaft von Frauen und auch ein Stimmrecht in der Genossenschaft ermöglicht haben. Auch in Wohnungsgenossenschaften waren Frauen von Anfang an aktive Mitglieder.
Doch wie sieht es mit den anderen Rollen von und für Frauen in der Genossenschaftsszene aus? Welche Rolle spielten und spielen sie in Führungsrollen, in Gremien, als Architektinnen usw.? In unserem Sommergespräch zum Internationalen Jahr der Genossenschaften am 3. September wollen wir die Nr. 5 der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen zum Anlass unserer Diskussion nehmen.
3. September um 18:00 Uhr im cooperativ Werkraum
Anmeldung wie immer per Mail an info@berliner-genossenschaftsforum.de

Potsdamer Genossenschaftstag 2025
Wann: 18.07.2025 | 14 – 19 Uhr
Wo: Treffpunkt: Baldurstr. 4 / Hermann-Maaß Str. 18
„Potsdam braucht mehr Genossenschaft! 131 Jahre und kein Ende!“ – Mit diesem Leitgedanken geht die Fahrradtour anlässlich des diesjährigen Genossenschaftstages durch den Potsdamer Süden und Babelsberg.
Die Tour beginnt um 14 Uhr am „Haus der Sonne“ der WGB Babelsberg eG (Baldurstr. 4 / Hermann-Maaß Str. 18), führt über das Heiz- und Waschhaus der Gewoba eG zur Kolonie Daheim eG und abschließend durch den Schlaatz der PWG 1956 eG und pbg eG.
Am Ende der Tour ab 17 Uhr gibt es im Bürgerhaus am Schlaatz (Schilfhof 28) die Gelegenheit, die Anregungen des Tages zu besprechen.
Details zu den Stationen & aktuelle Hinweise zum Ablauf: www.genossenschaftstag-potsdam.de
Anmeldung bitte bis zum 11.07.25
per E-Mail an anmeldung@genossenschaftstag-potsdam.de

Stadtspaziergang und Gespräch: Wohnungsnot »von unten« bekämpfen!?
Wann: Sa. 05. Juli 2025, 16:00 -19:30 Uhr
Wo: Prenzlauer Berg: Bekanntgabe nach Anmeldung
Zum Stand der Wohnungsgenossenschaften in Prenzlauer Berg. Eine Veranstaltung vom Genossenschaftsforum e.V. in Kooperation mit dem August-Bebel-Institut (ABI)
Genossenschaften bieten sich an, Immobilien dem spekulativen Markt zu entziehen und den Nutzer*innen auf Dauer zu sichern. Das galt schon vor mehr als hundert Jahren und gilt auch 2025, im Jahr der Genossenschaften. Der Spaziergang führt zu fünf Stationen, in denen Genossenschaften besondere Formen des zusammen Wohnens und Arbeitens ermöglichen – Beispiele von der Kaiserzeit bis zum Jahr 2024, in dem das sogenannte Tuntenhaus von einer Prenzlauer Berger Genossenschaft »gerettet« wurde. Die Tour endet in der Gewerbegenossenschaft in der Alten Königsstadtbrauerei mit einer Diskussionsrunde.
Die Anmeldung erfolgt über die Webseite des ABI: https://august-bebel-institut.de/event/stadtspaziergang-und-gespraech-wohnungsnot-von-unten-bekaempfen-2/

Internationales Jahr der Genossenschaften 2025
Wann: Jederzeit
Wo: weltweit und im Netz
Unter dem Motto “ Cooperatives build a better world“ – Genossenschaften schaffen eine bessere Welt – haben die United Nations 2025 als Internationales Jahr der Genossenschaften ausgerufen. Viele Genossenschaften und ihre Partnerorganisationen nutzen dieses Jahr, um auf die besonderen Leistungen von Genossenschaften für eine nachhaltige Zukunft unseres Planeten aufmerksam zu machen.
Natürlich sind wir vom Genossenschaftsforum mit dabei und planen für Herbst eine besondere Ausstellung. Wer Lust hat, kann sich sofort über Angebote in Deutschland und der ganzen Welt informieren:
- Eine erste Übersicht auf Deutsch bietet der DGRV auf einer speziellen Webseite
- Der ZdK Hamburg postet 2025 jeden Monat ein Video zu genossenschaftlichen Leistungen auf seiner Webseite, im Februar werden die Genossenschaftsprinzipien besprochen.
- Der Zusammenhang zwischen Genossenschaften und den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN, den sogenannten sdgs (substainable developement goals) wird auf dieser Webseite schön erklärt.
- Events und Materialien aller Art findet ihr auf der offiziellen Seite zum IYC 2025
Mitgliederversammlung des Genossenschaftsforums entrollt die Fahne zum UN IYC 2025

Barbara König im Podcast des vhw
Wann: Jederzeit
Wo: im Netz
Der neue Podcast des vhw Forschung heißt STADTANSICHTEN: Perspektiven auf Wohnen und Stadtentwicklung -Er beschäftigt sich in der ersten Staffel mit Wohnen. Die Folgen finden sich auf der Webseite des vhw https://www.vhw.de/forschung/podcast/ oder können ganz normal als Podcast abonniert werden.
In Folge 3 Gemeinsam, günstig, sicher: Wo das Erfolgsmodell Genossenschaft an seine Grenzen stößt -wurde Dr. Barbara König von Genossenschaftsforum interviewt.
Dr. Barbara König erzählt, wie sehr die Genossenschaften derzeit unter Druck stehen, mehr Wohnraum zu schaffen. Denn sie können selbst ihre Mitglieder nicht ausreichend versorgen. Doch das Bauen ist fast unmöglich geworden, u. a. weil Grundstücke rar und für Genossenschaften häufig unbezahlbar sind. Im Gespräch mit STADTANSICHTEN Moderator Axel Rahmlow spricht sie über die eigenen Ansprüche und über die Frage, ob neue Mitglieder nur billig wohnen wollen oder auch Interesse an einer Gemeinschaft haben.
Hört umbedingt rein unter https://www.vhw.de/forschung/podcast

Führung: Durch die Lindenhofsiedlung im Süden Schönebergs
Wann: Sa, 08. März 2025 13:00- 14:00 Uhr
Wo: Treffpunkt vor dem cooperativ Werkraum
Wohnreform kurz nach dem Ersten Weltkrieg:
Unmittelbar nach dem Ende des Ersten Weltkriegs setzte Martin Wagner als Stadtbaurat des noch selbständigen Schönebergs erste Akzente neuen Wohnungsbaus: die Häuser der Siedlung Lindenhof, gebaut durch die Berliner Bauhütte, übergeben an eine Bewohnergenossenschaft.
Leberecht Migge gestaltete die Gärten der Genossenschaftssiedlung, Bruno Taut fügte das Ledigenheim hinzu. Krieg und Nachkriegssanierung haben der Siedlung schwer zugesetzt, seitdem ergänzte jede Architekturzeit das Denkmal in ihrem besonderen Stil.
Ab 11 Uhr kann die Ausstellung des Genossenschaftsforums im cooperativ Werkraum besichtigt werden. Dort ist auch um 13 Uhr der Treffpunkt für die Führung. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung aber erforderlich: info@berliner-genossenschaft.de

Fotoausstellung „GEGENÜBER“ – Fotografie als Begegnungsraum
Wann: 7. Nov. – 20. Dez. 2024
Wo: Werkraum, Eythstr. 32, 12105 Berlin
Ausstellung vom 7. November bis 20. Dezember bei uns zu Gast
Verstehen wir uns als Gemeinschaft oder sehen wir uns lediglich als eine Ansammlung einzelner Personen, die nur durch die Umstände miteinander zu tun haben? Gibt es heutzutage in Berlin noch so etwas wie eine gemeinsam gefühlte Identität namens „Nachbarschaft“ und wenn ja, wie gestaltet sich diese? Auf der Suche nach Antworten tritt die Künstlerin in den Dialog mit Personen aus ihrem direkten Wohnumfeld, darunter überwiegend Mieter einer Baugenossenschaft aus dem Bezirk Spandau.
Bis zum 20. Dezember kann die Fotoausstellung ohne Voranmeldung am Donnerstag zw. 15 – 18 Uhr zu unseren Öffnungszeiten kostenlos besichtigt werden, so wie am Samstag dem 14. Dezember. Für weitere Termine kontaktiert uns gerne.